1003738
Aktualisiert: 26.03.2023
Aktualisiert: 26.03.2023

Chronik

1952 Gründung des Spielmannszuges
Jahn Kärwa (1952)
Am 20. Juli 1952 nahm Gregor Gebald, ein Mitglied der Sportvereinigung Jahn, am Bayerischen Landesturnfest in Augsburg teil. Durch die Aufführungen des "Spielmannszugs Alzenau" kam die Idee auf, in Forchheim einen Spielmannszug zu gründen. Dank geretteter Instrumente aus Kriegszeiten konnte schon recht bald mit der Probenarbeit begonnen und im gleichen Jahr noch erstmals öffentlich aufgetreten werden.
1952 - 1960
  • Übernahme und Weiterentwicklung des Spielmannszuges durch Ernst Hollfelder
  • Ausbildung von 20 - 25 jungen Leuten auf Trommel, Querflöte und Fanfare
  • Erster großer öffentlicher Auftritt anlässlich des Annafests 1953
  • In den nächsten Jahren rege Probenarbeit und viele Auftritte in Bamberg, Nürnberg, Gräfenberg, Zirndorf und zahlreichen Orten der Umgebung
Annafest (1953)Annafest (1955)Festzug (1958)Turnfest Gräfenberg (1960)
1961 - 1963
Fasching (60er Jahre)
  • 10-jähriges Bestehen des Spielmannszuges mit Standkonzert am Rathausplatz
  • Aufbau und Eingliederung einer Blasmusikgruppe in den Spielmannszug
1964 - 1965
  • Musikalische Ausgestaltung der 60-Jahr-Feier der Sportvereinigung Jahn
  • Teilnahme am Folklore-Festival in Goes/Holland; Teilnehmer aus Frankreich, Schweden, Finnland, Österreich, Holland und Deutschland
  • Festzüge, Turnfeste, Faschingszüge, Standkonzerte und Lehrgänge
1966 - 1968
Faschingszug Nürnberg (1969)
  • Folklore-Festival in Goes/Holland; Teilnehmer aus Frankreich, Türkei, Schweden, Finnland, Österreich, Tschechoslowakei, Holland und Deutschland
  • 15-Jahr-Feier des Spielmannszuges mit 2 Standkonzerten und einem Festabend
  • Festzüge, Ständchen und ein Bezirkslehrgang
1969 - 1971
Sportfest (1970)
  • Folklore-Festival in Åsele/Schweden; Teilnehmer aus Norwegen, Finnland, Dänemark, Österreich, Rumänien, Schweden und Deutschland
  • Faschingszug Nürnberg, Annafestzug Forchheim, Turnfeste, Ständchen, Bezirkslehrgang und Zeltlager
1972 - 1973
Folklore-Festival in Åsele/Schweden (1972)
  • Folklore-Festival in Åsele/Schweden
  • Festzug zu einer 650-Jahr-Feier in Ebermannstadt
  • Festzug in historischen Kostümen zur 1000-Jahr-Feier in Bamberg
1974 - 1976
  • Folklore-Festival in Forchheim; Teilnehmer aus Åsele/Schweden und Teuva/Finnland
  • Folklore-Festival in Teuva/Finnland; Teilnehmer aus Schweden, Polen, Finnland und Deutschland
  • Teilnahme am "längsten Faschingszug", den es je in Nürnberg gab
  • Weitere Auftritte im Nürnberger Raum
Probe (1975) Probe (1975)
1977 - 1979
  • Sternmarsch und Festzug beim Kreisfest des Nordbayerischen Musikbundes in Buckenhofen
  • Große 25-Jahr-Feier mit Standkonzert am Rathaus, großer Festzug mit 13 Musikkapellen
  • Bundesbezirksmusikfest in Neunkirchen a. Br.
  • Überraschungsbesuch der polnischen Folkloregruppe aus Cieszyn
  • Auftritt beim "historischen Festzug" aus Anlaß des 140. Annafestes
  • Reise nach Le Perreux (Forchheimer Partnerstadt)
  • Weihnachtskonzert vor dem Rathaus
25 Jahre Spielmannszug (1977) Annafest Forchheim (1977)
1980 - 1981
Folklore-Festival in Åsele/Schweden (1980)
  • Viele Auftritte bei Umzügen, Ständchen und Hochzeiten
  • Folklore-Festival in Åsele/Schweden; Teilnehmer aus Frankreich, Finnland, Schweden, Norwegen und Deutschland
  • Auftritt beim 2. Forchheimer Altstadtfest
  • Reise nach Le Perreux (Forchheimer Partnerstadt)
1982 - 1984
Annafest (1983)
  • 1. Platz mit Auszeichnung beim Wertungsspiel in Coburg (25. Bayerisches Landesturnfest)
  • Zeltlager erstmals in Stiebarlimbach
  • Erstmalige Teilnahme am Volksfest-Umzug in Nürnberg
  • Folklore-Festival in Forchheim
  • Großer Festzug zum 145. Annafest
1985 - 1986
Fürther Kirchweih (1985)
  • Folklore-Festival in Teuva/Finnland
  • Musikalische Ausgestaltung des 10. Jubiläums der Städtepartnerschaft Le Perreux - Forchheim
  • Folklore-Festival in Irgoli/Sardinien
  • 1. Rang mit Auszeichnung für Spielmannszug und Blasmusik beim Wertungsspiel in Memmingen (Landesturnfest)
1987 - 1989
750-Jahr-Feier in Berlin (1987)
  • Fahrt nach Berlin zur 750-Jahr-Feier
  • 35 Jahre Spielmannszug
  • Folklore-Festival in Åsele/Schweden; Teilnehmer aus Schweden, Finnland, Frankreich, Polen, Österreich und Deutschland
  • Fahrt nach Rovereto/Italien zur Begründung der Städtepartnerschaft Forchheim - Rovereto
  • 85 Jahre Sportvereinigung Jahn mit Festkonzert des Spielmannszuges
  • Annafestzug mit über 100 Musikern des Spielmannszuges
  • 27. Bayerisches Landesturnfest in Bamberg
1990 - 1992
  • Faschingszug in Nürnberg
  • 150 Jahre Annafest - Jubiläumsfestzug mit 112 Spielleuten
  • Folklore-Festival in Forchheim; Teilnehmer aus Finnland, Litauen, Sardinien, Schweden und Deutschland
  • 40-jähriges Jubiläum des Spielmannszuges
Annafest Forchheim (1990) Folklore-Festival Forchheim (1992)
1993 - 1995
Annafest Forchheim (1994)
  • Faschingszug Forchheim
  • Folklore-Festival in Irgoli/Sardinien
  • Fahrt nach Le Perreux/Frankreich
  • Großer Annafestzug
  • Folklore-Festival in Teuva/Finnland
1996 - 1998
Bezirksturnfest Lichtenfels (1997)
  • CD Aufnahme
  • Konzert in der Jahn Kulturhalle
  • Bezirksturnfest Lichtenfels
  • Gauturntag Bamberg
  • Folklore-Festival in Åsele/Schweden
Festzug in Hausen (1996)
1999 - 2001
Annafest Forchheim (1999)
  • Gauturntag Bamberg
  • Tage der Dorfkultur Heiligenstadt
  • Altstadtfest Forchheim
  • 160 Jahre Annafest Forchheim
  • Konzert in der Jahn Kulturhalle
2002 - 2004
Konzert 2004
  • 20 Jahre Zeltlager in Stiebarlimbach
  • Folklore-Festival Forchheim; Teilnehmer aus Finnland, Schweden, Sardinien, Schottland und Deutschland
  • 50-jähriges Jubiläum des Spielmannszuges
  • 100 Jahre Sportvereinigung Jahn Forchheim
  • Folklore-Festival Irgoli/Sardinien
  • Konzert in der Jahn Kulturhalle
2005 - 2010
Folklore-Festival Teuva (2005)
  • Historischer Annafestzug
  • Folklore-Festival in Teuva/Finnland
  • Konzert in der Jahn Kulturhalle
  • Folklore-Festival in Åsele/Schweden
2011 - 2013
  • Konzert in der Jahn Kulturhalle
  • Folklore-Festival in Forchheim
  • Kreismusikfest Weilersbach
  • Kreismusikfest Neunkirchen am Brand
Folklore-Festival Forchheim (2012)Folklore-Festival Forchheim (2012)Folklore-Festival Forchheim (2012)Folklore-Festival Forchheim (2012)Folklore-Festival Forchheim (2012)
2014 - 2016
Wertungsspiel Neubrunn (2015)
  • Erster externer Dirigent
  • Kreismusikfest Poxdorf
  • Sehr guter Erfolg beim Wertungsspiel des LSW in Neubrunn in der Klasse 4.1 (Spielmanns- und Fanfarenzüge Standard)
  • Sehr guter Erfolg beim Wertungsspiel des LSW in Neubrunn in der Klasse 5 (Musikzugklasse)
  • Bayerischer Meister 2015 beim Wertungsspiel des LSW in Neubrunn in der Klasse 5 (Musikzugklasse)
2017 - 2019
  • Guter Erfolg beim Wertungsspiel des LSW in Furth im Wald in der Klasse 5 (Musikzugklasse)
  • Fahrt nach Gherla in Rumänien
  • Erster Musikalischer Frühschoppen mit dem Spielmannszug
  • Benefizkonzert für die Partnerstadt Gherla
  • Gemeinschaftskonzert mit dem Jugendorchester der Jugend- und Trachtenkapelle Neunkirchen am Brand
Wertungsspiel Furth im Wald (2017) Erster Musikalischer Frühschoppen mit dem Spielmannszug (2018)
2020 - heute
  • Gründung eines Fördervereins
  • Umbenennung in Musik- und Spielmannszug

Stabführer, Musikalische Leiter

Stabführer Musik- und Spielmannszug

Ralf Schuberth

2010 - heute

Ralf Schuberth

Stabführer
2. Dirigent

Ralf Schuberth

2000 - 2009

Ralf Schuberth

Stabführer

Eduard Schuberth

1987 - 1992

Eduard Schuberth

Stabführer

Bertram Kretschmann

1967 - 1969

Bertram Kretschmann

Stabführer

Heinrich Eiermann

1959 - 1966

Heinrich Eiermann

Stabführer

Ernst Hollfelder

1952 - 1957

Ernst Hollfelder

Stabführer


Abteilungsleiter

Günther Meier

2018 - heute

Günther Meier

stellvertretender Abteilungsleiter

Kerstin Blumauer

2013 - 2014

Kerstin Blumauer

Abteilungsleiter

Marco Roth

1999 - 2008

Marco Roth

Abteilungsleiter

Hilmar Roth

1971 - 1994

Hilmar Roth

Abteilungsleiter